Produkt zum Begriff Pflegeprozess:
-
Olavarria, Marco: Agile Prozessoptimierung
Agile Prozessoptimierung , Vorteile Das Buch schließt eine Lücke in der weiter wachsenden Literatur zu agilen Ansätzen - es ist kein anderes Werk am Markt bekannt, das sich dem Thema der Optimierung und Gestaltung von agilen Prozessen widmet Die Optimierung von Prozessen ist eine fortlaufende Herausforderung in allen Unternehmen und 91% der Führungskräfte halten Prozessmanagement für wichtig (Quelle: DGQ, Deutsche Gesellschaft für Qualität, 2015); somit handelt es sich um nachhaltig relevante Inhalte Das Buch stellt eine praxiserprobte Methode zur Optimierung von Prozessen dar und erlaubt die direkte Anwendung der Methode Im Fokus steht hoher Nutzwert für den Leser - dieser wird erreicht durch einen flüssigen Schreibstil, graphische Darstellungen zur Veranschaulichung sowie konkreten Arbeitshilfen, wie z.B. Checklisten oder Agendavorschlägen für Meetings. Zum Werk Die Methode "Agile Prozessoptimierung" ist branchenübergreifend zur Optimierung von Prozessen und zur Steigerung der Agilität einsetzbar. Sie ist ebenso einfach anzuwenden wie wirkungsvoll, da sie auf agilen Prinzipien wie "funktionsübergreifende Teams", "Fokussierung" oder "Optimierung der Prozesse wichtiger als Dokumentation der Prozesse" basiert. Somit ist sie von allen Unternehmen und Teams einsetzbar, die Optimierungspotenziale in ihren Abläufen erkennen, praktikable Verbesserungsmaßnahmen entwickeln und auch umsetzen möchten. Zudem unterstützt die Methode den gezielten Einsatz agiler Praktiken entlang der Prozesse. Das Buch beschreibt die Methode praxisnah und erlaubt es dem Leser, diese direkt anzuwenden. In der Einleitung wird die Methode in der Übersicht dargestellt und es wird aufgezeigt, für wen Agile Prozessoptimierung warum relevant und nutzenstiftend ist. Zudem erfolgt eine konzise Darstellung, was echte Agilität in Unternehmen ausmacht und wie Agile Prozessoptimierung den Weg zu mehr Agilität und besseren Prozessen unterstützt. Die Methode sieht sechs Schritte vor, von der Definition der Ziele bis hin zur Umsetzung, die im Buch praxisnah und anwendbar dargestellt werden: 1. Ziele, Scope und Beteiligte: In diesem Abschnitt wird ein einfaches Tool zur Formulierung der Ziele vorgestellt. Sodann wird aufgezeigt, wie auf Basis des Pareto-Prinzips die zu optimierenden Prozesse nutzenorientiert bestimmt werden. Abschließend erfolgen Hinweise zur optimalen Teambesetzung. 2. Training und Rollenklärung: Die an den Prozessen direkt Beteiligten spielen bei der Agilen Prozessoptimierung eine wichtige Rolle; so wird die Entwicklung praktikabler Lösungen und aktive Unterstützung in der Umsetzungsphase gesichert. Sie sind jedoch in der Regel keine Prozessprofis. Entsprechend werden in diesem Abschnitt Trainingsinhalte für die Teams dargestellt und es wird aufgezeigt, wie durch Einnahme spezifischer Rollen die Durchführung erleichtert und unterstützt wird. 3. Prozessdurchläufe durchführen: Zentraler Aspekt der Methode ist die Sichtung der Prozesse vor Ort. In diesem Abschnitt werden daher konkrete Hinweise zur Organisation und zur Durchführung von Prozessdurchläufen gegeben. Dies umfasst konkrete Fragestellungen zur Entdeckung wichtiger Aspekte und Details sowie rollenspezifische Checklisten. 4. Dokumentation der Prozessdurchläufe: Die Optimierung von Prozessen wird durch umfängliche Dokumentationen häufig eher behindert als befördert. Daher werden in diesem Abschnitt Wege aufgezeigt, wie die Dokumentation mit geringem Aufwand und dennoch aussagefähig gelingt. 5. Optimierung der Prozesse: Die eigentliche Prozessoptimierung erfolgt in zwei Stufen, die hier dargelegt werden: Zunächst werden die Prozesse im Hinblick auf grundlegende Anforderungen, wie z.B. Minimierung der Schleifen, optimiert. Die so optimierten Prozesse werden dann in einem zweiten Schritt durch die Implementierung agiler Praktiken weiter verbessert und agilisiert. 6. Umsetzung: Hier wird aufgezeigt, welche Maßnahmen zur Veränderung vom Ist- zum Ziel-Prozess geplant und durchgeführt werden müssen. Zielgruppe Führungskräfte der 1. Und 2. Ebene, die mit Fragen des Changemanagements und der Weiterentwicklung ihrer Organisation befasst sind. Unternehmensberater, die Organisationen bei Veränderungsprojekten begleiten, beraten und unterstützen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.80 € | Versand*: 0 € -
Geßner, Kristian: Rudolf Bultmann zwischen Kollaboration und Widerstand
Rudolf Bultmann zwischen Kollaboration und Widerstand , Eine Untersuchung seines Wirkens im Kontext des Dritten Reiches , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 € -
Information und Dokumentation
Information und Dokumentation , Das vorliegende Buch fasst Normen aus einem umfang- und facettenreichen Bereich zusammen: Das Thema Information und Dokumentation beinhaltet eine Vielzahl von Unterbereichen, denen die Normensammlung mit großer Auswahl versucht, gerecht zu werden. Auf über 800 Seiten und in 27 aktuellen Dokumenten bietet es den Anwendenden umfassendes Wissen zu den einzelnen Sachgebieten. Neu aufgenommen wurden in die 5. Auflage Dokumente zur objektschonenden Digitalisierung, zu Umschriften und Wirkungsmessung. Mit insgesamt 14 erstmals enthaltenen und drei aktualisierten Normen steckt diese Auflage voller wichtiger Neuerungen. Die in "Information und Dokumentation" abgedeckten Fachgebiete sind: Bauplanung Wirkungsmessung Referenzierung Umschriften Digitalisierung Codes und Nummerungssysteme Darüber hinaus enthält das DIN-Taschenbuch 343 ein großes und überaus nützliches Verzeichnis weiterer relevanter Normen und Publikationen zu den Dokumentations-Themen Vokabular und Terminologie, Bestandserhaltung, Wirkungsmessung und Records Management. Das Buch richtet sich an: Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Sachverständige, Bauunternehmen, leitende Handwerker*innen, Baufachleute , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 272.00 € | Versand*: 0 € -
Betriebsbuch für Schankanlagen - Dokumentation für Getränkeschankanlagen
Betriebsbuch für Schankanlagen - Dokumentation für Getränkeschankanlagen - komplettes Schankbuch - Seiten für Eintragung einseitig bedruckt - mit Reinigungsnachweis
Preis: 8.48 € | Versand*: 5.90 €
-
Was ist der Pflegeprozess?
Der Pflegeprozess ist ein strukturierter Ansatz, der von Pflegekräften verwendet wird, um die Bedürfnisse von Patienten zu identifizieren, Pflegeziele festzulegen, Pflegeinterventionen zu planen, durchzuführen und zu bewerten. Er besteht aus fünf Schritten: der Anamneseerhebung, der Diagnosestellung, der Planung, der Durchführung und der Evaluation. Durch diesen Prozess wird sichergestellt, dass die Pflege individuell auf die Bedürfnisse und Probleme des Patienten zugeschnitten ist und eine kontinuierliche Verbesserung der Pflegequalität gewährleistet wird.
-
Was gehört zum Pflegeprozess?
Zum Pflegeprozess gehören verschiedene Schritte, die darauf abzielen, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Patienten zu fördern. Dazu gehören die Pflegeplanung, -durchführung, -dokumentation und -evaluation. Im Rahmen der Pflegeplanung werden die individuellen Bedürfnisse des Patienten ermittelt und Ziele festgelegt. Bei der Pflegedurchführung werden die geplanten Maßnahmen umgesetzt, während bei der Pflegedokumentation alle durchgeführten Maßnahmen festgehalten werden. Abschließend erfolgt die Pflegeevaluation, bei der überprüft wird, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden und ob Anpassungen im Pflegeprozess erforderlich sind.
-
Was bedeutet Evaluation im Pflegeprozess?
Was bedeutet Evaluation im Pflegeprozess? Evaluation im Pflegeprozess bezieht sich auf die regelmäßige Überprüfung und Bewertung der Wirksamkeit der durchgeführten Pflegemaßnahmen. Dabei wird analysiert, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden und ob Anpassungen oder Veränderungen im Pflegeplan notwendig sind. Die Evaluation dient dazu, die Qualität der Pflege zu sichern, den Patientenbedürfnissen gerecht zu werden und die Pflege kontinuierlich zu verbessern. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Pflegeprozesses, um sicherzustellen, dass die Pflege den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten entspricht.
-
Warum ist der Pflegeprozess wichtig?
Der Pflegeprozess ist wichtig, weil er eine strukturierte Herangehensweise an die Pflegeplanung und -durchführung bietet. Durch die systematische Erfassung von Daten, die Analyse der Pflegebedürfnisse und die Festlegung von Pflegezielen können Pflegekräfte individuelle und bedarfsgerechte Pflege sicherstellen. Der Pflegeprozess hilft dabei, die Pflegequalität zu verbessern, die Effektivität der Pflegeinterventionen zu überwachen und die Kontinuität der Pflege zu gewährleisten. Außerdem dient er als Kommunikations- und Dokumentationsinstrument, um den Pflegeprozess transparent und nachvollziehbar zu gestalten.
Ähnliche Suchbegriffe für Pflegeprozess:
-
Das Wunder von Bern (Dokumentation) (Neu differenzbesteuert)
Das Wunder von Bern (Dokumentation)
Preis: 26.88 € | Versand*: 4.95 € -
KS Tools Vermessungs-Software zur technischen Dokumentation
nur in Verbindung mit ULTIMATEvisionMASTER Videoskopen mit 0° 5,5mm Sonde verwendbar ideal zur Einbindung in die technische Dokumentation erst mit dieser Software lassen sich Schäden genau beurteilen, vermessen und interpretieren Messen von Winkeln Abstandsmessungen Messung von Radien Berechnung von Flächen Speichern der bearbeiteten Bilder JPEG-Datenformat Abstandsmesser im Lieferumfang enthalten
Preis: 134.89 € | Versand*: 0.00 € -
KS Tools Vermessungs-Software zur technischen Dokumentation - 550.5015
nur in Verbindung mit ULTIMATE vision MASTER Videoskopen mit 0° 5,5mm Sonde verwendbar ideal zur Einbindung in die technische Dokumentation erst mit dieser Software lassen sich Schäden genau beurteilen, vermessen und interpretieren Messen von Winkeln Abstandsmessungen Messung von Radien Berechnung von Flächen Speichern der bearbeiteten Bilder JPEG-Datenformat Abstandsmesser im Lieferumfang enthalten
Preis: 129.50 € | Versand*: 3.95 € -
KS TOOLS Vermessungs-Software zur technischen Dokumentation ( 550.5015 )
KS TOOLS Vermessungs-Software zur technischen Dokumentation ( 550.5015 )
Preis: 179.23 € | Versand*: 0.00 €
-
Was versteht man unter Pflegeprozess?
Was versteht man unter Pflegeprozess? Der Pflegeprozess ist ein strukturierter Ansatz, der von Pflegekräften verwendet wird, um die Bedürfnisse von Patienten zu identifizieren, Pflegeziele festzulegen, Pflegeinterventionen zu planen, durchzuführen und zu bewerten. Er besteht aus den Schritten der Anamnese, Diagnose, Planung, Durchführung und Evaluation. Der Pflegeprozess dient dazu, eine individuelle und ganzheitliche Pflege sicherzustellen, die auf die Bedürfnisse und Wünsche des Patienten abgestimmt ist. Er hilft Pflegekräften, ihre Arbeit zu strukturieren, die Qualität der Pflege zu verbessern und die Patientensicherheit zu gewährleisten.
-
Warum gibt es den Pflegeprozess?
Der Pflegeprozess wurde entwickelt, um eine strukturierte und systematische Herangehensweise an die Pflege von Patienten zu gewährleisten. Er hilft Pflegekräften, die Bedürfnisse der Patienten zu identifizieren, Pflegeziele festzulegen, Interventionen zu planen und den Erfolg der Pflege zu bewerten. Durch den Pflegeprozess können Pflegekräfte sicherstellen, dass die Pflege individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten ist und eine kontinuierliche Versorgung gewährleistet wird. Letztendlich dient der Pflegeprozess dazu, die Qualität der Pflege zu verbessern und die Patientenergebnisse zu optimieren.
-
Welche Ziele verfolgt der Pflegeprozess?
Der Pflegeprozess verfolgt mehrere Ziele, um die bestmögliche Pflege für den Patienten sicherzustellen. Zu den Zielen gehören die ganzheitliche Betrachtung des Patienten, die Förderung seiner Gesundheit und Selbstständigkeit, die Prävention von Krankheiten und Komplikationen, die Linderung von Beschwerden und die Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheit und Leiden. Darüber hinaus soll der Pflegeprozess die Qualität der Pflege verbessern, die Effizienz steigern und die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team fördern. Letztendlich soll der Pflegeprozess dazu beitragen, dass der Patient eine bestmögliche Lebensqualität erfährt.
-
Warum ist der Pflegeprozess auch ein Beziehungsprozess?
Der Pflegeprozess ist auch ein Beziehungsprozess, da er auf einer engen Interaktion zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen basiert. In dieser Beziehung entsteht Vertrauen, Respekt und Empathie, die für eine erfolgreiche Pflege entscheidend sind. Durch den Aufbau einer Beziehung können Pflegende die Bedürfnisse und Wünsche der Pflegebedürftigen besser verstehen und angemessen darauf reagieren. Zudem fördert eine gute Beziehung das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Pflegebedürftigen, da sie sich verstanden und unterstützt fühlen. Letztendlich trägt eine positive Beziehung dazu bei, dass der Pflegeprozess effektiver und effizienter verläuft.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.